Seminare / Workshops

Vogelstimmen-Seminare

Vogelstimmen intensiv für alle, die mehr zum Thema wissen wollen. Bei diesen Seminaren gibt es neben ausgedehnten Exkursionen auch eine Menge anschauliche Theorie: Wann und warum singen Vögel? Was ist eine Vogeluhr, was ein Kontaktlaut oder ein Bodenfeindwarnruf? In welchen Lebensräumen sind welche Sänger zu hören? Neben den Rufen und Gesängen erfahren Sie auch einiges über die Eigenheiten und die Biologie der jeweiligen Vogelarten. Und natürlich kommen dabei auch meine Imitationskünste nicht zu kurz – nicht als Konkurrenz zum Original, sondern ausschließlich zu Lehrzwecken.
Zusätzlich zu den im Terminkalender angegebenen Terminen können Sie mich auch für eine eigene Veranstaltung buchen. 

CD-Tipp zum Einprägen und Genießen: Vogelexkursion mit Uwe Westphal

 

Die geheime Sprache der Natur

Wer die geheime Sprache der Natur versteht, kann viel über scheue Tiere und natürliche Zusammenhänge erfahren. In dem Seminar geht es zunächst darum, unsere Sinne zu schärfen und bewusst einzusetzen. Spielerisch werden Sie Ihre Wahrnehmung und Ihr Bewusstsein erweitern und lernen, "mit der Natur zu fließen". Anhand von Lautäußerungen, Verhalten und Körpersprache der Tiere (vor allem Vögel), von Spuren und sonstigen Zeichen werden wir gemeinsam versuchen, die Vorgänge in der Natur zu interpretieren. Sie lernen den "harmonischen Raum" und das ausgeklügelte Alarmsystem der Vögel kennen, das Sie nutzen können, um etwa einen jagenden Fuchs oder Habicht zu entdecken. Schließlich erfahren Sie in und mit der Natur als Spiegel der Seele auch einiges über sich selbst. 

 

Vogel- und Tierstimmen imitieren lernen

Wer schon immer einmal davon geträumt hat, wie Dr. Doolittle mit den Tieren sprechen oder wie ein Vogel zwitschern zu können, erhält in diesem Workshop das grundlegende Rüstzeug dazu. Auf spielerische Weise lernen Sie mit einfachen Übungen, was man mit der eigenen Stimme alles anstellen kann. Sie belauschen Tiere in der Natur und üben, sich in ein Tier hineinzuversetzen und die konkrete Bedeutung unterschiedlicher Tierlaute zu verstehen - wesentliche Voraussetzungen für eine gelungene stimmliche Nachahmung.

 

Vogelschutz im Garten

Themen des Workshops sind u.a.: Welche Vögel leben im Garten? Welches sind ihre ursprünglichen Lebensräume, und wie sieht ein idealer "Vogelgarten" aus? Wie entwickeln sich die Bestände typischer "Gartenvögel", und was sind die Ursachen für Bestandsveränderungen? Warum sind manche Vögel im Garten häufiger als im Wald, und warum bevorzugen manche Arten ausgerechnet akkurat gepflegte Rasenflächen? Wie kann man Vögel im Garten gezielt fördern (Hecken, Reisighaufen, Laubschicht, einheimische Pflanzen und Gehölze)? Welche Nistkastentypen für welche Vogelart? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es für Freibrüter und Brutspezialisten?
Soll/darf/muss man füttern - und wenn ja, wie, wann und welches Futter? Welche Gefahren lauern im Garten (Katzen, Scheibenanflug, Pestizide), und wie kann man sie vermeiden? Welche vermeintlichen oder tatsächlichen Probleme verursachen Vögel im Garten (Elstern, Tauben, Stare, Spechte...)? Wie dient die Beobachtung von Gartenvögeln der angewandten Forschung?

 

Nicht schlecht, Herr Specht!

Spechte gelten als "ökologische Schlüsselarten", von deren Höhlenbautätigkeit viele andere Tiere profitieren. Manche Spechtarten sind hochspezialisiert und auf ganz bestimmte Lebensräume angewiesen, andere haben längst den menschlichen Siedlungsraum erobert. Bei einer Waldexkursion werden wir versuchen, Einblicke in das Leben der Spechte zu erlangen und werden ebenso auch zahlreiche Mitbewohner und Nachmieter kennenlernen, die in unterschiedlichen Beziehungen zum "Zimmermann des Waldes" stehen - vom winzigen Totholzkäfer bis zur Hohltaube. Spechte eignen sich auch hervorragend, um in Theorie und Praxis komplexe Themen wie Unterschiede zwischen naturnahem Wald und Wirtschaftsforst, Anpassung und Spezialisierung, Verstädterung und ökologische Vernetzung zu behandeln. Auch werden in einem Bildervortrag die unterschiedlichen Spechtarten vorgestellt.